Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die verwegene

  • 1 die verwegene Haarsträhne

    арт.

    Универсальный немецко-русский словарь > die verwegene Haarsträhne

  • 2 verwegen

    БНРС > verwegen

  • 3 лихой чуб

    Универсальный русско-немецкий словарь > лихой чуб

  • 4 verwegen

    verwegen a отва́жный, сме́лый, удало́й; де́рзкий; бесстра́шный, отча́янный; die verwegene Haarsträhne лихо́й чуб

    Allgemeines Lexikon > verwegen

  • 5 audacia

    audācia, ae, f. (audax), die Kühnheit, I) im guten Sinne, der kühne Mut, die Dreistigkeit, das Wagnis, duabus his artibus, audaciā in bello, ubi pax evenerat, aequitate etc., Sall.: mirabundi, unde tanta audacia, tanta fiducia sui victis ac fugatis, Liv.: quae bona sunt, fiduciam faciunt, divitiae audaciam, Sen.: si verbis audacia detur, wäre eine kühne Ausdrucksweise erlaubt, Ov. – II) im üblen Sinne, die Keckheit, Dreistigkeit, das kecke ( dreiste) Auftreten, die Unverschämtheit, Verwegenheit, Tollkühnheit, Frechheit, Vermessenheit (Ggstz. verecundia), a) übh.: audaciae columen, Plaut.: malitiosa aud., Trag. inc. fr.: aud. inconsulta, vecors, Liv.: aud. scelerata, Plin.: aud. muliebris, Iustin.: o hominis impudentem audaciam! Plaut.: summae homo audaciae, Caes.: tantā audaciā affectus, Ter.: audaciā et impudentiā fretus, Cic.: stolidā audaciā ferox, Curt.: stultorum et improborum temeritas et audacia, Cic.: certatum utrimque temeritate atque audaciā, Liv.: audaciā abundare, Cic.: audaciae cedere, Cic.: alcis audaciam debilitare, Cic., frangere, Liv., contundere et frangere, Cic.: eorum dementem reprimere audaciam, Sisenn. fr.: m. folg. Infin., haec mihi sit audacia lepores molles excipere, Prop. 3, 19, 23: m. Acc. u. Infin., quae istaec audaciast te sic ebrium incedere, Plaut. Pseud. 1298: m. Genet. Gerund., aliis timor hostium audaciam ingrediendi flumen fecit, Liv. 21, 56, 5. – meton. = Wagnis, Liv. 10, 33, 7: öfter Plur. = Wagnisse, verwegene Versuche od. Taten, freche Bestrebungen, Cato fr. b. Paul. ex Fest. 27, 6. Cic. Verr. 3, 208; Cat. 2, 10; Sull. 76; ad Att. 9, 7, 5. Tac. ann. 1, 74. – b) im mildern Sinne, die Freiheit, Dreistigkeit, licentia... vel potius audacia, Cic.: vitare audaciam in translationibus, Suet. – / Arch. Genet. audaciai, Plaut. Amph. 367.

    lateinisch-deutsches > audacia

  • 6 audacia

    audācia, ae, f. (audax), die Kühnheit, I) im guten Sinne, der kühne Mut, die Dreistigkeit, das Wagnis, duabus his artibus, audaciā in bello, ubi pax evenerat, aequitate etc., Sall.: mirabundi, unde tanta audacia, tanta fiducia sui victis ac fugatis, Liv.: quae bona sunt, fiduciam faciunt, divitiae audaciam, Sen.: si verbis audacia detur, wäre eine kühne Ausdrucksweise erlaubt, Ov. – II) im üblen Sinne, die Keckheit, Dreistigkeit, das kecke ( dreiste) Auftreten, die Unverschämtheit, Verwegenheit, Tollkühnheit, Frechheit, Vermessenheit (Ggstz. verecundia), a) übh.: audaciae columen, Plaut.: malitiosa aud., Trag. inc. fr.: aud. inconsulta, vecors, Liv.: aud. scelerata, Plin.: aud. muliebris, Iustin.: o hominis impudentem audaciam! Plaut.: summae homo audaciae, Caes.: tantā audaciā affectus, Ter.: audaciā et impudentiā fretus, Cic.: stolidā audaciā ferox, Curt.: stultorum et improborum temeritas et audacia, Cic.: certatum utrimque temeritate atque audaciā, Liv.: audaciā abundare, Cic.: audaciae cedere, Cic.: alcis audaciam debilitare, Cic., frangere, Liv., contundere et frangere, Cic.: eorum dementem reprimere audaciam, Sisenn. fr.: m. folg. Infin., haec mihi sit audacia lepores molles excipere, Prop. 3, 19, 23: m. Acc. u. Infin., quae istaec audaciast te sic ebrium incedere, Plaut. Pseud. 1298: m. Genet. Gerund., aliis timor hostium audaciam in-
    ————
    grediendi flumen fecit, Liv. 21, 56, 5. – meton. = Wagnis, Liv. 10, 33, 7: öfter Plur. = Wagnisse, verwegene Versuche od. Taten, freche Bestrebungen, Cato fr. b. Paul. ex Fest. 27, 6. Cic. Verr. 3, 208; Cat. 2, 10; Sull. 76; ad Att. 9, 7, 5. Tac. ann. 1, 74. – b) im mildern Sinne, die Freiheit, Dreistigkeit, licentia... vel potius audacia, Cic.: vitare audaciam in translationibus, Suet. – Arch. Genet. audaciai, Plaut. Amph. 367.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audacia

  • 7 temeritas

    temeritās, ātis, f. (temere), die Pianlosigkeit, I) objekt. = das Geratewohl, der blinde Zufall, das blinde Ungefähr, nulla temeritas, sed ordo (bestimmte Ordnung), Cic.: temeritas et casus, non ratio nec consilium valet, Cic.: fortunam in temeritatem declinando corrumpebant, Sall. fr.: positum esse in fortunae temeritate, Cic. – II) subjekt. = die Unüberlegtheit, der Mangel an Überlegung, im Handeln = die Unbedachtsamkeit, Unbesonnenheit, Verwegenheit, das verwegene Treiben (Ggstz. ignavia, Sen. ep. 94, 23), im Urteilen = unüberlegtes-, grundloses Urteil, temeritas cupiditasque militum, Caes.: numquam temeritas cum sapientia commiscetur, Cic.: temeritas et neglegentia, Cic.: temeritas atque inscitia, Liv.: inconstantia et temeritas, Cic.: stultitia et temeritas, Plaut. u. Cic.: temeritas et (atque) audacia, Cic. u. Liv.: temeritate in praeceps ferri, Sall. – Plur. temeritates, kopflose Handlungen, Schwindeleien, Cic. Sest. 61. Quint. 9, 4, 97. Ps. Quint. decl. 7, 1.

    lateinisch-deutsches > temeritas

  • 8 temeritas

    temeritās, ātis, f. (temere), die Pianlosigkeit, I) objekt. = das Geratewohl, der blinde Zufall, das blinde Ungefähr, nulla temeritas, sed ordo (bestimmte Ordnung), Cic.: temeritas et casus, non ratio nec consilium valet, Cic.: fortunam in temeritatem declinando corrumpebant, Sall. fr.: positum esse in fortunae temeritate, Cic. – II) subjekt. = die Unüberlegtheit, der Mangel an Überlegung, im Handeln = die Unbedachtsamkeit, Unbesonnenheit, Verwegenheit, das verwegene Treiben (Ggstz. ignavia, Sen. ep. 94, 23), im Urteilen = unüberlegtes-, grundloses Urteil, temeritas cupiditasque militum, Caes.: numquam temeritas cum sapientia commiscetur, Cic.: temeritas et neglegentia, Cic.: temeritas atque inscitia, Liv.: inconstantia et temeritas, Cic.: stultitia et temeritas, Plaut. u. Cic.: temeritas et (atque) audacia, Cic. u. Liv.: temeritate in praeceps ferri, Sall. – Plur. temeritates, kopflose Handlungen, Schwindeleien, Cic. Sest. 61. Quint. 9, 4, 97. Ps. Quint. decl. 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temeritas

  • 9 Ituraei

    Itūraeī (Itȳraeī), ōrum, m. (Ἰτουραιοι), ein mit Arabern vermischter syrischer Volksstamm (im NO. von Palästina, am südöstl. Abhange des Gebirges Hermon), die Ituräer, als gute Bogenschützen bekannt, aber auch als verwegene Räuber berüchtigt, Form Ityr., Cic. Phil. 2, 112 u. 13, 18. Apul. flor. 6. p. 5. 16 Kr. (wo frugum pauperes Ityraei): Form Itur., Tac. ann. 12, 23. Lucan. 7, 514. Eutr. 6, 14: Ituraeorum gens, Plin. 5, 81. – Dav. Itūraeus (Itȳraeus), a, um (Ἰτουραιος), ituräisch, Itur. arcus, Verg. georg. 2, 448: Itur. sagittae, Lucan. 7, 230: Ityr. sagittarii, Valer. b. Vopisc. Aur. 11, 3.

    lateinisch-deutsches > Ituraei

  • 10 Verwegenheit

    Verwegenheit, I) als Zustand: audacia (Kühnheit, Tollkühnheit). – confidentia (Vermessenheit). – temeritas (Unbesonnenheit). – die V. haben, zu etc., audere mit Infin.: in seiner V. so weit gehen, daß etc., eo audaciae procedere, ut etc. – II) verwegene Tat: facinus audax. – inceptum audax (kühnes Beginnen). – consilium audax (kühnes Vorhaben).

    deutsch-lateinisches > Verwegenheit

  • 11 Ituraei

    Itūraeī (Itȳraeī), ōrum, m. (Ἰτουραιοι), ein mit Arabern vermischter syrischer Volksstamm (im NO. von Palästina, am südöstl. Abhange des Gebirges Hermon), die Ituräer, als gute Bogenschützen bekannt, aber auch als verwegene Räuber berüchtigt, Form Ityr., Cic. Phil. 2, 112 u. 13, 18. Apul. flor. 6. p. 5. 16 Kr. (wo frugum pauperes Ityraei): Form Itur., Tac. ann. 12, 23. Lucan. 7, 514. Eutr. 6, 14: Ituraeorum gens, Plin. 5, 81. – Dav. Itūraeus (Itȳraeus), a, um (Ἰτουραιος), ituräisch, Itur. arcus, Verg. georg. 2, 448: Itur. sagittae, Lucan. 7, 230: Ityr. sagittarii, Valer. b. Vopisc. Aur. 11, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ituraei

См. также в других словарях:

  • Die Hesselbachs — waren eine hessische Hörfunk und Fernsehfamilie, produziert vom Hessischen Rundfunk. Entwickelt wurden die „Hesselbachs“ aus einer Kabarettsendung fürs Radio vom Autor und Hauptdarsteller Wolf Schmidt (Karl Hesselbach, auch als „Babba“ bekannt).… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwegene Landung — Filmdaten Deutscher Titel Verwegene Landung Originaltitel Men of the Fighting Lady …   Deutsch Wikipedia

  • Die Besucher — Filmdaten Deutscher Titel Die Besucher Originaltitel Les Visiteurs Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verwegene — Filmdaten Deutscher Titel Der Verwegene Originaltitel Will Penny Produktio …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland und die Deutschen — Original Verlagsumschlag der Erstausgabe Deutschland und die Deutschen ist eine Rede Thomas Manns, die er am 29. Mai 1945 in der Library of Congress zunächst in englischer Sprache hielt. Die deutsche Fassung wurde im Oktober 1945 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • White Nights-Die Nacht der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: White Nights – Nacht der Entscheidung Originaltitel: White Nights Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: ca. 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • White Nights - Die Nacht der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: White Nights – Nacht der Entscheidung Originaltitel: White Nights Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: ca. 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • White Nights – Die Nacht der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: White Nights – Nacht der Entscheidung Originaltitel: White Nights Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: ca. 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Herausgeberfiktion — Die Herausgeberfiktion (auch: Manuskriptfiktion) ist ein literarischer Kunstgriff, der gelegentlich in Romanen angewendet wird. Wenn ein Autor die Möglichkeiten der Herausgeberfiktion nutzt, dann gibt er vor, dass es in der fiktiven Welt, die er… …   Deutsch Wikipedia

  • Manuskriptfiktion — Die Herausgeberfiktion (auch: Manuskriptfiktion) ist ein literarischer Kunstgriff, der gelegentlich in Romanen angewendet wird. Wenn ein Autor die Möglichkeiten der Herausgeberfiktion nutzt, dann gibt er vor, dass es in der fiktiven Welt, die er… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Karl Klauss — Jürgen Karl Klauß (* 1944 in Breslau) auch Jürgen Klauß, ist ein deutscher Regisseur, Autor, Produzent, Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung und Beruf 1.2 Ausreise in die BRD 2 Filmografie 2.1 Drehbücher …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»